HErzliche EInladung zur ZuWaKo Abschlussveranstaltung am 13.11.2025
Jetzt anmelden bis 02.11.2025: eveeno.com/355126727
HErzliche EInladung zur ZuWaKo Abschlussveranstaltung am 13.11.2025 Weiterlesen »
Jetzt anmelden bis 02.11.2025: eveeno.com/355126727
HErzliche EInladung zur ZuWaKo Abschlussveranstaltung am 13.11.2025 Weiterlesen »
Demokratie braucht Wasser, Wasser braucht Demokratie. Das ist die zentrale Botschaft, die wir von der Tagung „Wasserextreme als Gefahr für unsere Demokratie“ des Staatsministeriums Baden-Württemberg, der Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart und der Landeszentrale für Politische Bildung Baden-Württemberg am 21.07.2025 mitnehmen. Jeder Eingriff in den natürlichen Wasserhaushalt hat Auswirkungen an anderer Stelle, global wie lokal können
Am 10. Juli 2025 war Prof. Markus Bresinsky zu Gast im CIB Café. Er ist Politik- und Wirtschaftswissenschaftler mit umfassender Erfahrung als Policy-Analyst und Berater und hat einen Lehrstuhl für Internationale Politik und Sozialwissenschaften. Bei der 15. Veranstaltung des Cafés berichtete Markus Bresinsky über die Szenarien zur Entwicklung Russlands nach 2030, die gemeinsam mit Studierenden
CIB Café #15 mit Markus Bresinsky zu Russland 2030+ und CIB in der akademischen Lehre Weiterlesen »
Zum siebten Mal kamen die Forschenden des Ladenburger Kollegs „Zukünftige Wasserkonflikte in Deutschland“ zusammen – diesmal am ZIRIUS, dem Zentrum für interdisziplinäre Risiko- und Innovationsforschung. Das Treffen markierte den Übergang in die finale Phase des Projekts. Im Mittelpunkt standen die Erfahrungen der Doktorand*innen mit der Umsetzung ihrer Planspiele in den drei Modulen sowie Einblicke in
7. Projekttreffen am ZIRIUS der Universität STuttgart 3.-4.7.2025 Weiterlesen »
Am 13. und 14.05. 2025 hat das Projekt ZuWako einen Workshop zum Thema Politikgestaltung unter Unsicherheit („policy-design under uncertainty“) organisiert. Dieser Workshop diente dazu, die gleichnamige Sonderausgabe der Zeitschrift European Journal of Futures Research, Springer Nature, vorzubereiten. Diese Sonderausgabe dient als methodischer Abschlussbericht des Projekts ZuWaKo und gleichzeitig der Einbettung unserer Ansätze in den breiteren
Workshop zu Politikgestaltung unter Unsicherheit Weiterlesen »
Der Wasserhaushalt der Lausitz ist stark geprägt von der Braunkohleförderung und den damit einhergehenden Grundwasserhebungen. Über 100 Jahre lang stützte das auf diese Weise gewonnene Wasser den Wasserhaushalt der eigentlich von Wasserknappheit geprägten Region und speiste Flüsse, Natur und Industrie. Mit dem Kohleausstiegsgesetz nähert sich diese Zeit ihrem Ende, was bleibt ist die Frage: Wie
Submission Deadline: 31 January 2026, Open Access We are happy to announce that the ZuWaKo project, together with VUB Moblize, Belgium, will guest edit a topical collection in the European Journal for Futures Research (Springer Nature) Topic: Public policy decisions need to be taken under considerable future uncertainty. This uncertainty refers to the open future
Call for Papers: Topical Collection on Policy Design under Uncertainty Weiterlesen »
Am 3. April 2025 stellten Dr. Wolfgang Hauser und Dr. Wolfgang Weimer-Jehle die im Rahmen des ZuWaKo-Projekts entwickelte Serious Gaming-Plattform „Futurescapes Navigator“ vor. Die Plattform baut auf der Logik der Cross-Impact Balance Analyse (CIB) auf (Weimer-Jehle 2006). CIB beschreibt ein System als ein Netzwerk von Deskriptoren mit gegenseitigen Einflüssen, die die Entwicklung einer bestimmten Variante
CIB Café #14 Der Futurescapes Navigator – CIB-Matrizen durch Serious Gaming erkunden Weiterlesen »
Wie wird sich die Bewässerung in Zukunft entwickeln? Komplexität, Ungewissheit und potenzielle Konflikte werden dabei eine Schlüsselrolle spielen. Im Rahmen des ZuWaKo-Projekts, Modul B, wurde in den letzten 2,5 Jahren ein qualitatives Modell entwickelt, mit dem die Herausforderungen der künftigen Bewässerung in der Landwirtschaft und von städtischem Grün und die verschiedenen Handlungsoptionen untersucht werden können.
Am 20. Februar stellte Heiner Kaufmann, Senior Unternehmensentwickler bei den Schweizerischen Bundesbahn SBB, den SBB-Szenarioraum 2050+ vor. Dieser Szenario-Ansatz unterstützt die Strategieentwicklung bei der SBB und bereitet das Unternehmen darauf vor, zukünftige Veränderungen in seinem Umfeld zu planen und sich darauf einzustellen. Er schlug mehrere Möglichkeiten vor, generative KI im Verlauf eines CIB-Prozesses einzusetzen: bei
CIB Café #13 Der SBB Szenario Raum 2050+ mit generativem Szenario Blueprinting Weiterlesen »