Veranstaltungen

Erster ZuWaKo Workshop zu Konflikten der Bewässerung: Kontexte und Ziele

Welche Rahmenentwicklungen beeinflussen die Bewässerungssituation in Zukunft? Welche Ziele habe die verschiedenen Akteur*innen und wie stehen diese Ziele zueinander? Diese Fragen standen am 24.07.2023 im Zentrum eines Multi-Stakholder-Workshops im Modul B Konflikte der Bewässerung, der im kleinen Ratssaal des Rathaus Heilbronn stattfand. 14 lokale Expert*innen aus der Landwirtschaft, (u. a. Weingärtnergenossenschaften, Bewässerungsgemeinschaften, Bauernverband), dem Umwelt- […]

Erster ZuWaKo Workshop zu Konflikten der Bewässerung: Kontexte und Ziele Weiterlesen »

ZuWaKo CIB Café #4

Am 15. Juni 2023 hat Sara Tori, Doktorandin an der VUB (Vrije Universiteit Brussel) im CIB-Café über ihre verschiedenen CIB-Anwendungen berichtet. Sie hat gemeinsam mit Kolleg*innen CIB im EU Projekt SPROUT eingesetzt, um Szenarien der urbanen Mobilität bis zum Jahr 2030 für fünf verschiedene Städte zu entwickeln. Dabei hat sie innovative methodische Wege mit CIB

ZuWaKo CIB Café #4 Weiterlesen »

ZuWaKo betont Bedeutung von Wasser und Konflikten auf der Helmholtz Energy Konferenz Koblenz 2023

Auf der Helmholtz Energy Konferenz, die vom 12. bis 13. Juni 2023 in Koblenz stattfand, wurde das Thema „Tackling the Global Challenges for Energy Transition“ behandelt. Stellvertretend für das ZuWaKo-Projekt hielt der Doktorand Simon Brauner vom Forschungszentrum Jülich einen Vortrag mit dem Titel: „Water (conflicts) and energy? – Why we should not dismiss the impact

ZuWaKo betont Bedeutung von Wasser und Konflikten auf der Helmholtz Energy Konferenz Koblenz 2023 Weiterlesen »

WADKLIM WORKSHOP: “Wasserwiederverwendung zur Bewässerung im urbanen Raum – Techniken, Risiken, Potenziale”

Vor welchen Herausforderungen stehen Städte, Behörden und Wassernutzer, wenn es um die Wiederverwendung von gereinigtem Wasser zu Bewässerungszwecken geht? In einem spannenden Workshop des Projekts WADKlim wurde am 20.04.2023 der Prozess der Entwicklung neuer DWA-Verordnungen zur Klarwassernutzung vorgestellt, durch eine Bewertungsmatrix zur Bedarfsabschätzung im urbanen Raum ergänzt, und in Kombination mit dem Risikomanagementansatzes diskutiert. Wahrgenommene

WADKLIM WORKSHOP: “Wasserwiederverwendung zur Bewässerung im urbanen Raum – Techniken, Risiken, Potenziale” Weiterlesen »

Masterarbeit zu Konflikten um Bewässerung in der Landwirtschaft erfolgreich abgeschlossen

Im Rahmen von Modul B Konflikte der Bewässerung hat Tobias Perillieux, Student des Masterstudiengangs IWRM (Integrated Water Ressource Management) an der TH Köln, eine Abschlussarbeit erstellt. Die Arbeit umfasst eine Bestandsaufnahme zu Konflikten um Bewässerung in der Landwirtschaft in Deutschland. Dafür wurden Gerichtsverfahren und Presseartikel ausgewertet. Außerdem wurden mit dem CLIP Verfahren die Akteurslandschaft für die in

Masterarbeit zu Konflikten um Bewässerung in der Landwirtschaft erfolgreich abgeschlossen Weiterlesen »

Masterarbeit zu Wasserkonflikten bei Großprojekten am Beispiel Bergbau erfolgreich abgeschlossen

Am 06. März 2023 hat Fabian Hölzlberger seine Masterarbeit in Modul C Wasserkonflikten bei Großprojekten am Beispiel Bergbau erfolgreich verteidigt. Ziel der Arbeit war die Identifizierung der beteiligten Stakeholdergruppen sowie deren Wahrnehmung der Wasserkonflikte und zukünftige Entwicklungsmöglichkeiten. Methodisch wurde mit der Social Analysis CLIP und semi-strukturierten Interviews gearbeitet, die ökonomischer Sicht wurde mithilfe des Coase

Masterarbeit zu Wasserkonflikten bei Großprojekten am Beispiel Bergbau erfolgreich abgeschlossen Weiterlesen »

ZuWaKo CIB Café #3

Am 27. April 2023 hat Bernhard Jesse, MSc, Doktorand am FZJ, seine Arbeit mit einer dynamischen Anwendung von CIB vorgestellt. Er hat mögliche Szenarien der Elektrolyseur-Industrie für die Erzeugung von grünem Wasserstoff bis zu den Jahren 2030 und 2040 erstellt. Diese konzeptionelle Modellierung mit CIB bildet die Grundlage für ein agentenbasiertes Modell (ABM). Der Titel

ZuWaKo CIB Café #3 Weiterlesen »

ZuWaKo CIB Café #2

Am 16. März 2023, 15:00-16:00 (CET) hat Dr. Davi Francois uns die CIB-Anwendung in seinem Promotionsprojekt erläutert, das er am KIT ITAS erfolgreich abgeschlossen hat. Titel seines Vortrags: “The integrative approach to the energy-poverty nexus”. Insgesamt 13 Wissenschaftler*innen aus sechs verschiedenen Forschungseinrichtungen besuchten das 2. ZuWaKo CIB-Café.

ZuWaKo CIB Café #2 Weiterlesen »

Nach oben scrollen